Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

starke Eiche

  • 1 starke Eiche

    прил.
    2) лес. дуб летний (Quercus robur L., Q. pedunculata Ehrh.)

    Универсальный немецко-русский словарь > starke Eiche

  • 2 starke\ Eiche

    дуб летний (Quercus robur L., Q. pedunculata Ehrh.)

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der Forstwirtschaft, Holz-und Möbelindustrie > starke\ Eiche

  • 3 Eiche

    I f =, -n
    дуб (Quercus L.)
    ••
    von einem ( vom ersten) Streiche fällt keine Eicheпосл. одним ударом дуба не свалишь
    II f =, -n
    проверка, клеймение ( мер и весов)

    БНРС > Eiche

  • 4 дуб летний

    n
    1) botan. Stieleiche (Quercus pedunculata Ehrh.)
    2) eng. Sommereiche
    3) forestr. Stieleiche (Quercus penduculata Ehrh.), starke Eiche (Quercus robur L., Q. pedunculata Ehrh.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > дуб летний

  • 5 дуб черешчатый

    n
    1) gener. Früheiche, Raseneiche (Quercus rohur), starke Eiche (Quercus robur L), Sommereiche (Quercus robur L.)
    2) botan. Früheiche (Quercus pedunculata Ehrh.), Sommereiche (Quercus pedunculata Ehrh.), Stieleiche (Quercus robur L.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > дуб черешчатый

  • 6 robur

    rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus *rōbos, vgl. rōbustus), das Starke, I) eig., das Starkholz, Hartholz, Kernholz, bes. das Eichenholz, die Eiche, a) im allg.: robur querceum vel subereum, Colum.: quercus antiquo robore, Verg.: annoso robore, Verg. u. Ov.: fixa est pariter cum robore cervix, mit der Eiche, Ov.: naves totae factae ex robore, Caes.: u. so sapiens non est e saxo sculptus aut e robore dolatus, Cic. – poet. v. and. Hartholz, morsus roboris, des Oleasters, Verg.: robora Maurorum, Citrusbäume, Stat. – b) κατ᾽ εξ. – die sehr harte Steineiche, Plin. 16, 19 ( neben ilex, quercus etc.) u.a. – II) meton.: A) von den aus Eichen- od. anderem hartem Holze bereiteten Ggstdn.: a) übh.: in robore accumbunt, auf eichenen, harten Bänken, Cic.: r. aratri, eichener Pflug, Verg.: r. sacrum, das hölzerne Pferd von Troja, Verg.: robur praefixum ferro, Speer, Lanze, Verg.: u. so r. letale, Sil.: robur impingere, Mauerbrecher, Lucan.: substernere robora (eichene Balken), Min. Fel. – b) insbes., der von Servius Tullius im röm. Staatsgefängnisse (carcer) angelegte schauerliche unterirdische Kerker, in dem schwere Staatsverbrecher gefangen gehalten u. auch hingerichtet wurden, nach dem Erbauer auch Tullianum gen., Liv. 38, 59, 10. Tac. ann. 4, 29. Hor. carm. 2, 13, 19: archaist. robus, Paul. ex Fest. 264, 12. – B) die Härte, Stärke, Festigkeit, Kraft eines Ggstds., 1) als Eigenschaft: a) v. phys. Härte usw., r. ferri, Verg.: saxi, Lucr.: navium, Liv. – omnia pariter crescunt et robora sumunt, gewinnt Kraft, Lucr. – v. Körperkraft, die Manneskraft, Rüstigkeit, robur et colos imperatoris, Liv.: rob. iuventae, Liv.: qui (Messala) si iam satis aetatis atque roboris haberet, ipse pro Sex. Roscio diceret, Cic.: cum paululum iam roboris accessisset aetati, Cic. – b) v. polit. Macht, neque his ipsis tantum umquam virium aut roboris fuit, Liv. 21, 1, 2. – c) v. geistiger u. moralischer Kraft, Stärke, alter virtutis robore firmior quam aetatis, Cic.: r. incredibile animi, Cic.: grave magnanimi robur Rutili, Ov.: quantum in cuiusque animo roboris est ac nervorum, Cic.: quid roboris attulerunt, Cic. – sententiis adicere oratorium robur, rednerischen Nachdruck geben, Quint.: m. Gen. Gerund., robur dicendi, Quint. – 2) konkr., der stärkste, kräftigste Teil eines Ggstds., Kraft, Kern, Stamm, a) übh.: versaris in optimorum civium vel flore vel robore, Cic.: Celtiberi, id est robur Hispaniae, Flor.: poet., r. betae, Stengel, Colum. poët. – Plur., C. Flavius Pusio, Cn. Titinius, C. Maecenas, illa robora populi Romani, Cic.: ingentia robora virorum, Plin. pan. – b) v. Soldaten, der Kern, die Kerntruppen, der alte Stamm, et robur et suboles militum periit, As. Poll. in Cic. ep.: quod fuit roboris duobus proeliis interiit, Caes. – Plur., haec sunt nostra robora, Cic.: robora peditum, centurionum, Liv. – c) v. einer Örtl., der Stützpunkt, quod coloniam virium et opum validam robur ac sedem (Herd) bello legisset, zu fester Basis des Kr., Tac. hist. 2, 19. – d) (archaist. robus) eine vorzügl. schwere Art Weizen, Kraftweizen, Colum. 2, 6, 1. – C) der Starrkrampf, als Krankheit der Pferde, Pelagon. veterin. 23 (294 Ihm); vgl. Veget. mul. 5, 23. § 3 u. 17. – / Archaist. Form robus, Cato r. r. 17, 1. Colum. 2, 6, 1. – Bei den Gramm. (Charis. 30, 5; 43, 31; 86, 5; 119, 2. Prisc. de accent. 24. p. 524, 2 K. Phocas 416, 10 K.) u. in sehr guten Hdschrn., doch nicht in den Ausgaben, auch robor, s. Lachm. Lucr. 2, 1131. p. 140. Neue Wagener-Formenl. 1, 270.

    lateinisch-deutsches > robur

  • 7 robur

    rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus *rōbos, vgl. rōbustus), das Starke, I) eig., das Starkholz, Hartholz, Kernholz, bes. das Eichenholz, die Eiche, a) im allg.: robur querceum vel subereum, Colum.: quercus antiquo robore, Verg.: annoso robore, Verg. u. Ov.: fixa est pariter cum robore cervix, mit der Eiche, Ov.: naves totae factae ex robore, Caes.: u. so sapiens non est e saxo sculptus aut e robore dolatus, Cic. – poet. v. and. Hartholz, morsus roboris, des Oleasters, Verg.: robora Maurorum, Citrusbäume, Stat. – b) κατ᾽ εξ. – die sehr harte Steineiche, Plin. 16, 19 ( neben ilex, quercus etc.) u.a. – II) meton.: A) von den aus Eichen- od. anderem hartem Holze bereiteten Ggstdn.: a) übh.: in robore accumbunt, auf eichenen, harten Bänken, Cic.: r. aratri, eichener Pflug, Verg.: r. sacrum, das hölzerne Pferd von Troja, Verg.: robur praefixum ferro, Speer, Lanze, Verg.: u. so r. letale, Sil.: robur impingere, Mauerbrecher, Lucan.: substernere robora (eichene Balken), Min. Fel. – b) insbes., der von Servius Tullius im röm. Staatsgefängnisse (carcer) angelegte schauerliche unterirdische Kerker, in dem schwere Staatsverbrecher gefangen gehalten u. auch hingerichtet wurden, nach dem Erbauer auch Tullianum gen., Liv. 38, 59, 10. Tac. ann. 4, 29. Hor. carm. 2, 13, 19: archaist. robus, Paul. ex Fest. 264, 12. – B) die Härte,
    ————
    Stärke, Festigkeit, Kraft eines Ggstds., 1) als Eigenschaft: a) v. phys. Härte usw., r. ferri, Verg.: saxi, Lucr.: navium, Liv. – omnia pariter crescunt et robora sumunt, gewinnt Kraft, Lucr. – v. Körperkraft, die Manneskraft, Rüstigkeit, robur et colos imperatoris, Liv.: rob. iuventae, Liv.: qui (Messala) si iam satis aetatis atque roboris haberet, ipse pro Sex. Roscio diceret, Cic.: cum paululum iam roboris accessisset aetati, Cic. – b) v. polit. Macht, neque his ipsis tantum umquam virium aut roboris fuit, Liv. 21, 1, 2. – c) v. geistiger u. moralischer Kraft, Stärke, alter virtutis robore firmior quam aetatis, Cic.: r. incredibile animi, Cic.: grave magnanimi robur Rutili, Ov.: quantum in cuiusque animo roboris est ac nervorum, Cic.: quid roboris attulerunt, Cic. – sententiis adicere oratorium robur, rednerischen Nachdruck geben, Quint.: m. Gen. Gerund., robur dicendi, Quint. – 2) konkr., der stärkste, kräftigste Teil eines Ggstds., Kraft, Kern, Stamm, a) übh.: versaris in optimorum civium vel flore vel robore, Cic.: Celtiberi, id est robur Hispaniae, Flor.: poet., r. betae, Stengel, Colum. poët. – Plur., C. Flavius Pusio, Cn. Titinius, C. Maecenas, illa robora populi Romani, Cic.: ingentia robora virorum, Plin. pan. – b) v. Soldaten, der Kern, die Kerntruppen, der alte Stamm, et robur et suboles militum periit, As. Poll. in Cic. ep.: quod fuit roboris duobus proeliis interiit, Caes. – Plur., haec sunt no-
    ————
    stra robora, Cic.: robora peditum, centurionum, Liv. – c) v. einer Örtl., der Stützpunkt, quod coloniam virium et opum validam robur ac sedem (Herd) bello legisset, zu fester Basis des Kr., Tac. hist. 2, 19. – d) (archaist. robus) eine vorzügl. schwere Art Weizen, Kraftweizen, Colum. 2, 6, 1. – C) der Starrkrampf, als Krankheit der Pferde, Pelagon. veterin. 23 (294 Ihm); vgl. Veget. mul. 5, 23. § 3 u. 17. – Archaist. Form robus, Cato r. r. 17, 1. Colum. 2, 6, 1. – Bei den Gramm. (Charis. 30, 5; 43, 31; 86, 5; 119, 2. Prisc. de accent. 24. p. 524, 2 K. Phocas 416, 10 K.) u. in sehr guten Hdschrn., doch nicht in den Ausgaben, auch robor, s. Lachm. Lucr. 2, 1131. p. 140. Neue Wagener-Formenl. 1, 270.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > robur

  • 8 robustus

    rōbustus, a, um (robur), I) aus Hartholz, aus Eiche, eichen, materia, Varro: stipites, Liv.: fores, Hor.: pali, Vitr. – II) übtr., hart, fest, stark (Ggstz. imbecillus), 1) physisch: a) übh.: cornua, Plin.: cibus robustior, Cels.: triticum robustius, Plin.: terra robustissima, solum robustissimum, Colum. – b) von der körperl. Stärke des Menschen, kernfest, kräftig, rüstig, stark, vires, Lucr.: corpus, Suet.: pollex, Ov.: vox, Plin. – robusti et valentes satellites, Cic.: si esses usu aut aetate robustior, Cic.: iuventus robustissima, Suet. – neutr. pl. subst., promiscue enim (pestilenti ¾) imbecilla robustaque invadit, die schwachen u. starken Körper, Sen. de ira 3, 5, 1. – 2) geistig, kräftig, stark, mächtig, animus, Cic.: frequentia (hominum), Cic.: improbitas robustior, Cic.: malum fit robustius, Cic.

    lateinisch-deutsches > robustus

  • 9 robustus

    rōbustus, a, um (robur), I) aus Hartholz, aus Eiche, eichen, materia, Varro: stipites, Liv.: fores, Hor.: pali, Vitr. – II) übtr., hart, fest, stark (Ggstz. imbecillus), 1) physisch: a) übh.: cornua, Plin.: cibus robustior, Cels.: triticum robustius, Plin.: terra robustissima, solum robustissimum, Colum. – b) von der körperl. Stärke des Menschen, kernfest, kräftig, rüstig, stark, vires, Lucr.: corpus, Suet.: pollex, Ov.: vox, Plin. – robusti et valentes satellites, Cic.: si esses usu aut aetate robustior, Cic.: iuventus robustissima, Suet. – neutr. pl. subst., promiscue enim (pestilentiȧ) imbecilla robustaque invadit, die schwachen u. starken Körper, Sen. de ira 3, 5, 1. – 2) geistig, kräftig, stark, mächtig, animus, Cic.: frequentia (hominum), Cic.: improbitas robustior, Cic.: malum fit robustius, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > robustus

  • 10 Massivhölzer

    Holz besteht im Wesentlichen aus Cellulose (polymeres Kohlehydrat) und Hemicellulose als Gerüststoff (Cellulosebegleiter, wird leicht von Schädlingen angegriffen) und Lignin als Kittstoff (aromatische Verbindungen). Nebenbestandteile sind Wachse, Harze, Fette, Stärke, Mineralien usw. Die Vorteile von Holz sind die hohe Festigkeit in Bezug auf das Eigengewicht, die gute Bearbeitbarkeit und Verfügbarkeit. Nachteile sind die Brennbarkeit, geringe Dauerhaftigkeit bei Wechsel von feucht/trocken, Anfälligkeit gegen tierische und pflanzliche Holzschädlinge. Die Verwendungsarten von Massivhölzern sind abhängig von der Holzart. Fichte: konstruktives Bauholz für Dachstühle, Träger, Stützen, Schalungen, Leisten, Bretter; Kiefer: konstruktives Bauholz für Träger, Stützen, Wasserbau, Möbel; Lärche: Wasserbau, Dachschindeln, Fußböden, Treppen; Buche: Unterlagsplatten, Fußböden, Dübel, Möbelbau; Eiche: Fußböden, Treppen, Türen, Möbelbau, Eisenbahnschwellen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Massivhölzer

См. также в других словарях:

  • Eiche [1] — Eiche (Quercus), Pflanzengattung aus der Familie der Cupuliferae, 21. Kl. 9. Ordn. L.; männliche Blüthen mit 5–9 Staubfäden u. fünf bis neuntheiliger Blüthenhülle in hängenden Kätzchen; weibliche Blüthen mit einer aus vielen dachziegeligen mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eiche — Quercus (fachsprachlich) * * * Ei|che [ ai̮çə], die; , n: Laubbaum mit Eicheln als Früchten: eine alte, mächtige, knorrige Eiche. * * * Ei|che1 〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Buchengewächse: Quercus; Sy Eichbaum ● eine Eiche fällt… …   Universal-Lexikon

  • Eiche (1), die — 1. Die Eiche, plur. die n, oder der Eichbaum, des es, plur. die bäume. 1) Ein Baum, welcher eine ansehnliche Höhe und Dicke erreicht, und ein gelbliches oder bräunliches hartes dauerhaftes Holz hat. Er wächst in den Wäldern des südlichen Europa,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • König-Ludwig-Eiche — Königseiche von Nordwesten, vom Tierpark aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Tausendjährige Eiche bei Reith — Eiche von Süden Reither Eiche Die Tausendjährige Eiche …   Deutsch Wikipedia

  • Sommer-Eiche — Stiel Eiche Stiel Eiche (Quercus robur) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Stiel-Eiche — (Quercus robur) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Thümmel-Eiche — Grabeiche in Nöbdenitz im Mai 2007 Die Grabeiche (auch Begräbniseiche, Thümmel Eiche oder „Tausendjährige Eiche“ genannt) ist ein markantes altes Baumexemplar der Stieleiche (Quercus robur), das in Thüringen steht und in dessen hohlem Stamm sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Trauben-Eiche — Traubeneiche Traubeneiche (Quercus petraea) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Winter-Eiche — Traubeneiche Traubeneiche (Quercus petraea) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste markanter Bäume in Unterfranken — Bildeiche bei Albertshausen (7,80 Meter Stammumfang) Die Liste markanter Bäume in Unterfranken enthält Bäume im Regierungsbezirk Unterfranken, die einen bestimmten Stammumfang überschreiten. Zu jedem Baum werden Angaben zum Standort (Ort,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»